Refstarter Versicherungspaket

Referendariat Bayern Refstarter Versicherungspaket

Was ist das Refstarter Versicherungspaket?

Versicherungen Referendariat:

Mit dem Refstarter Versicherungspaket bieten wir dir eine passgenaue Lösung für deinen Referendariatsstart und zeigen dir, welche Versicherungen zu Beginn deines Referendariats besonders relevant sind. Darüber hinaus gibt es einige optionale Versicherungen, die unter Umständen erforderlich oder sogar verpflichtend sein könnten – wie zum Beispiel eine Kfz-Versicherung, falls du ein eigenes Auto besitzt. 

Nutze dafür gerne auch unsere kostenlose Onlineberatung zum Referendariatsstart, in der wir mit  dir alle Fragen klären und dir einen Überblick über alle Versicherungsgesellschaften am Markt geben.

Inhaltsverzeichnis

Berater Referendariat Bayern

kostenloses Beratungsgespräch

Hallo!
Ich bin Florian und ich helfe dir beim Start in dein Referendariat. Ich habe selber Lehramt studiert und bin schon seit mehr als 7 Jahren in der Beratung für (angehende) LehrerInnen tätig. Gerne helfe ich dir bei deinen Fragen. Buche dafür einfach eine kostenlose Onlineberatung!

kostenlose Onlineberatung

Referendariat Bayern kostenlose Onlineberatung

kostenloses Beratungsgespräch

Unsere kostenlosen online Beratungsgespräche dauern in der Regel 30 Minuten.

Referendariat Bayern welche Versicherungen brauchst du?

Welche Produkte brauchst du?

Dabei zeigen wir dir, welche Versicherungen für das Referendariat relevant sind und worauf du im Vorfeld achten solltest.

Referendariat Bayern sorgenfreier Start

Starte sorgenfrei in dein Referendariat

Nachdem du alle für dich relevanten Infos eingeholt hast, kannst du entscheiden, wie du deinen Versicherungsschutz gestalten möchtest.

Mehr zum Thema Versicherungen

Referendariat Bayern Krankenversicherung

Krankenversicherung für Referendare

Warum muss ich mich um die Krankenversicherung kümmern?

Als Lehrer gibt es für dich die Wahl zwischen der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte von dir sorgfältig abgewogen werden.

Zunächst musst du als Lehrer berücksichtigen, dass du entweder angestellt oder verbeamtet bist. Angestellte des öffentlichen Dienstes sind in der Regel in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pflichtversichert. Verbeamtete Lehrer haben die Wahl zwischen der privaten Krankenversicherung und der gesetzlichen Krankenversicherung und werden durch die Beihilfe unterstützt. Das heißt, dass du nur die Restkosten über einen Beihilfeergänzungstarif absichern musst.

Wie finde ich den passenden Tarif?

Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen der GKV und PKV ist dein Gesundheitszustand. Dabei überprüft die private Krankenversicherung deinen Gesundheitszustand und entscheidet in der Risikoprüfung, ob und zu welchem monatlichen Beitrag du abgesichert werden kannst.

Referendariat Bayern Burnout

Krankenversicherung für Referendare

Was ist eine Dienstunfähigkeits-versicherung? 

Eine Dienstunfähigkeitsversicherung ist eine Versicherung, die speziell für dich als verbeamtete Lehrkraft konzipiert ist, um dich im Falle von Dienstunfähigkeit abzusichern. Dabei solltest du schon während deines Studiums einen Vertrag abschließen, da dieser erstens günstiger ist und es zweitens auch nicht klar ist, ob du zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund deines Gesundheitszustandes noch eine Versicherung abschließen kannst.

Dabei bedeutet der Begriff dienstunfähig, dass du aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung, die während deiner Tätigkeit auftritt, nicht mehr in der Lage bist, deine beruflichen Aufgaben auszuüben.

Warum brauche ich eine Dienstunfähigkeitsversicherung?

Persönliche Sicherheit und Ruhe

Eine Dienstunfähigkeitsversicherung bietet dir eine wichtige Form der Sicherheit, da du in einem anspruchsvollen Beruf arbeitest. Dabei können gerade psychische Erkrankungen dazu führen, dass du deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst. Die Vorstellung, dass du deinen Lebensstandard verlieren könntest, erzeugt verständlicherweise Sorgen und Ängste. Die Dienstunfähigkeitsversicherung hilft an dieser Stelle,  denn sie gewährleistet, dass du und deine Familie finanziell geschützt sind, falls solch ein unerwarteter Vorfall eintritt.

Erhalt deines gewohnten Lebensstandards

Die Dienstunfähigkeitsversicherung bietet dir die Möglichkeit, deinen Lebensstandard beizubehalten. Stell dir vor, du hast gerade ein Haus finanziert und plötzlich kannst du nicht mehr arbeiten. Die Versicherung hilft, dass du deinen Kredit weiter finanzieren und deine laufenden Ausgaben zahlen kannst.

Unbeschwerter Fokus auf deine Genesung

Eine Dienstunfähigkeitsversicherung gibt dir die Möglichkeit, dich auf deine Genesung zu konzentrieren, ohne über finanzielle Probleme nachdenken zu müssen. Diese Gewissheit ist von unschätzbarem Wert, da sie dir erlaubt, deine Gesundheit an oberste Stelle zu setzen und dich nicht mit finanziellen Sorgen zu belasten

Was passiert, wenn ich als Lehrkraft dienstunfähig werde?

Als verbeamtet Lehrkraft hast du im Gegensatz zu Arbeitnehmern in der Regel keinen Anspruch auf eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente und kannst im Falle einer Dienstunfähigkeit finanziell stark beeinträchtigt sein. Eine Dienstunfähigkeitsversicherung kann in dieser Situation eine finanzielle Absicherung bieten.

Die Versicherung zahlt im Falle der Dienstunfähigkeit eine monatliche Rente aus, die je nach Vertrag und Höhe der Beiträge variieren kann.

Referendariat Bayern Bewerbung Grundschule

Diensthaftpflicht für Referendare

Was ist eine Diensthaftpflicht-versicherung?

Neben dem Unterrichten besteht ein wesentlicher Teil deiner Arbeit als Lehrkraft auch in der Beaufsichtigung der dir anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Dabei sollst du Lehrkraft durch die Aufsicht Schäden von Schülerinnen und Schüler abwehren und auch mögliche Schäden durch Schülerinnen und Schüler unterbinden. Die Aufsichtspflicht wird dir durch Unterrichtszuweisung oder durch eine freiwillige Übernahme übertragen, wobei für die Organisation der Aufsicht in einer Schule die Schulleitung zuständig ist. An dieser Stelle kann sogar gesagt werden, dass du grundsätzlich für alle Schülerinnen und Schülern eine Aufsichtspflicht hast.

Warum brauche ich eine Diensthaftpflicht?

  1. Schutz vor finanziellen Risiken: Eine Diensthaftpflichtversicherung schützt dich vor den finanziellen Auswirkungen von Schadensersatzansprüchen, die gegen dich als Lehrer erhoben werden könnten. Falls du unbeabsichtigt Fehler machst oder fahrlässig handelst und dies zu Schäden führt, könntest du persönlich für diese Schäden haftbar gemacht werden. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die rechtliche Verteidigung und eventuelle Schadensersatzzahlungen.

  2. Schutz deines persönlichen Vermögens: Ohne eine Diensthaftpflichtversicherung könntest du im Ernstfall dazu gezwungen sein, Schadensersatzforderungen aus eigener Tasche zu begleichen. Dies könnte bedeuten, dass du dein persönliches Vermögen riskierst oder erhebliche finanzielle Belastungen trägst.

  3. Sicherheit bei beruflichen Pflichtverletzungen: Als Lehrer trägst du eine hohe Verantwortung für die Sicherheit und Bildung deiner Schülerinnen und Schüler. Selbst kleine Unachtsamkeiten können Konsequenzen haben. Eine Diensthaftpflichtversicherung schützt dich, wenn du bei der Erfüllung deiner beruflichen Pflichten versehentlich Fehler machst oder gegen Standards und Vorschriften verstößt.

FAQ

Dienstunfähigkeitsversicherung

Lehrer können aus verschiedenen Gründen ihre Dienstfähigkeit verlieren, wobei die Hauptursachen in der Regel mit Gesundheitsproblemen und psychischer Belastung verbunden sind. Hier sind einige der häufigsten Auslöser:

  1. Gesundheitsprobleme: Krankheiten oder körperliche Beeinträchtigungen können dazu führen, dass Lehrer ihre beruflichen Pflichten nicht mehr ausüben können. Dies kann durch vielfältige Faktoren wie anhaltende Krankheiten, Unfälle, Verletzungen oder unerwartete gesundheitliche Krisen bedingt sein.

  2. Psychische Belastung: Der Beruf des Lehrers kann außerordentlich herausfordernd sein und eine hohe emotionale Belastung mit sich bringen. Stress, Burnout, Ängste und Depressionen sind psychische Gesundheitsprobleme, die Lehrer betreffen können und dazu führen können, dass sie nicht mehr in der Lage sind, ihren Dienst auszuüben.

  3. Berufsspezifische Herausforderungen: Lehrer stehen täglich vor Aufgaben wie Klassenmanagement, Bewältigung von Disziplinproblemen, Verwaltungsaufgaben und der Anpassung an ständig wechselnde Lehrpläne und Bildungsreformen. Diese spezifischen Anforderungen können sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

  4. Arbeitsunfälle: Lehrer sind gelegentlich Risiken für Unfälle ausgesetzt, sei es beim Sportunterricht, bei Schulreisen oder bei anderen Aktivitäten, die zu körperlichen Verletzungen führen können.

  5. Alter und Abnutzung: Mit zunehmendem Alter kann der natürliche körperliche Verschleiß dazu führen, dass Lehrer Schwierigkeiten bei der Ausübung ihres Berufs haben.

  6. Chronische Erkrankungen: Bestimmte chronische Erkrankungen wie Rückenprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes können sich im Laufe der Zeit negativ auf die Arbeitsfähigkeit eines Lehrers auswirken.

  7. Unerwartete Lebensereignisse: Persönliche Krisen wie schwerwiegende familiäre Probleme, Trauerfälle oder Scheidungen können eine erhebliche emotionale Belastung für Lehrer darstellen und ihre Fähigkeit zur Arbeit beeinträchtigen.

Eine Dienstunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Leistungen, um sicherzustellen, dass du Einkommen erhältst, wenn du aufgrund von Dienstunfähigkeit nicht mehr in der Lage bist zu arbeiten. Die genauen Leistungen können je nach Versicherungsvertrag und Anbieter variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie Folgendes:

  1. Dienstunfähigkeitsrente: Dies ist die Hauptleistung einer Dienstunfähigkeitsversicherung. Wenn du aufgrund von Krankheit oder Unfall dienstunfähig wirst und nicht mehr in der Lage bist, deinen Beruf auszuüben, zahlt die Versicherung eine monatliche Rente aus. Diese Rente ersetzt einen Teil deines Einkommens und hilft dir, deine laufenden finanziellen Verpflichtungen zu decken.

  2. Vertragsdauer: Die Dauer, über die die Dienstunfähigkeitsrente gezahlt wird, kann im Vertrag festgelegt werden. In der Regel erstreckt sie sich bis zu deinem Rentenalter oder bis zum Ende des Vertragszeitraums, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

  3. Höhe der Rente: Die Höhe der Dienstunfähigkeitsrente hängt von deinem Versicherungsvertrag ab. Sie kann einen bestimmten Prozentsatz deines vorherigen Einkommens abdecken, beispielsweise 70% oder 80%. Es ist wichtig, den Vertrag sorgfältig zu prüfen, um zu verstehen, wie die Rente berechnet wird.

  4. Wartezeit: Die Wartezeit ist der Zeitraum, den du nach Eintritt der Dienstunfähigkeit überbrücken musst, bevor die Versicherung mit der Zahlung der Rente beginnt. Diese Wartezeit kann im Vertrag festgelegt werden und kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen.

  5. Berufsunfähigkeitszusatzversicherung: In einigen Fällen bieten Dienstunfähigkeitsversicherungen auch eine Berufsunfähigkeitszusatzversicherung. Diese zahlt eine Rente aus, wenn du aufgrund von Krankheit oder Unfall deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst, selbst wenn du eine andere Tätigkeit ausüben könntest.

  6. Optionen und Anpassungen: Je nach Versicherungsvertrag können verschiedene Optionen und Anpassungen verfügbar sein, um den Schutz deinen individuellen Bedürfnissen anzupassen. Dazu gehören etwa Inflationsanpassungen, eine Beitragsbefreiung im Falle von Dienstunfähigkeit oder die Möglichkeit, die Rente nachträglich zu erhöhen.

Die genauen Anforderungen und Gesundheitsprüfungen für den Abschluss einer Dienstunfähigkeitsversicherung können je nach Versicherungsunternehmen und Versicherungsvertrag variieren. In der Regel beinhaltet der Prozess jedoch einige gemeinsame Elemente:

  1. Gesundheitsfragebogen: Du wirst in der Regel gebeten, einen Gesundheitsfragebogen auszufüllen. In diesem Fragebogen musst du Angaben zu deiner Gesundheitsgeschichte, aktuellen medizinischen Bedingungen und medizinischen Behandlungen machen.

  2. Ärztliche Untersuchung: Je nach Alter, Gesundheitszustand und Versicherungsanbieter kann eine ärztliche Untersuchung erforderlich sein. Dies kann eine allgemeine körperliche Untersuchung sowie Labortests, Blutdruckmessungen und andere medizinische Tests umfassen.

  3. Medizinische Aufzeichnungen: Das Versicherungsunternehmen kann Zugang zu deinen medizinischen Aufzeichnungen anfordern, um Informationen über deine Gesundheitsgeschichte zu erhalten.

  4. Medikamentenliste: Du wirst möglicherweise aufgefordert, eine Liste der von dir eingenommenen Medikamente vorzulegen.

  5. Lebensstilfragen: In einigen Fragebögen musst du Angaben zu deinem Lebensstil machen, wie zum Beispiel zu deinem Rauchverhalten, Alkoholkonsum und Sportaktivitäten.

  6. Fragen zur beruflichen Tätigkeit: Du könntest auch Fragen zu deinem Beruf und deinen beruflichen Aktivitäten beantworten müssen, insbesondere in Bezug auf potenzielle Risikofaktoren für Dienstunfähigkeit.

Die Ergebnisse dieser Gesundheitsprüfungen und die Informationen aus dem Fragebogen werden vom Versicherungsunternehmen verwendet, um dein Risiko einzuschätzen und die Prämienkosten sowie die Deckungsoptionen für deine Dienstunfähigkeitsversicherung festzulegen.

Die Feststellung der Dienstunfähigkeit eines Lehrers nach dem Beamtenrecht kann von Land zu Land und von Region zu Region unterschiedlich sein, da dies durch nationale oder regionale Gesetze und Verordnungen geregelt wird. Allerdings gibt es einige allgemeine Kriterien, die in vielen Ländern bei der Feststellung der Dienstunfähigkeit von Beamten, einschließlich Lehrern, berücksichtigt werden. Diese Kriterien können sein:

  1. Gesundheitliche Gründe: In den meisten Fällen muss ein Lehrer gesundheitliche Gründe vorweisen, die es ihm unmöglich machen, die beruflichen Aufgaben und Pflichten zu erfüllen. Dies kann aufgrund von Krankheiten, Verletzungen oder anderen gesundheitlichen Problemen der Fall sein.

  2. Ärztliche Beurteilung: Die Feststellung der Dienstunfähigkeit erfordert in der Regel eine ärztliche Untersuchung und Beurteilung durch einen Amtsarzt oder einen vom Dienstherren beauftragten Arzt. Dieser Arzt bewertet den Gesundheitszustand des Lehrers und entscheidet, ob er dienstunfähig ist.

  3. Dauer der Dienstunfähigkeit: Es wird normalerweise zwischen vorübergehender und dauerhafter Dienstunfähigkeit unterschieden. Bei vorübergehender Dienstunfähigkeit besteht die Möglichkeit, dass der Lehrer nach einer gewissen Genesungszeit wieder in den Dienst zurückkehren kann. Bei dauerhafter Dienstunfähigkeit wird davon ausgegangen, dass der Lehrer den Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben kann.

  4. Rechtliche Grundlagen: Die genauen rechtlichen Grundlagen zur Feststellung der Dienstunfähigkeit können von Land zu Land unterschiedlich sein. Diese Grundlagen sind in den beamtenrechtlichen Vorschriften und Gesetzen festgelegt und sollten genau geprüft werden.

  5. Dienstrechtliche Verfahren: Neben den medizinischen Kriterien können auch dienstrechtliche Verfahren und Anforderungen festgelegt sein, die bei der Feststellung der Dienstunfähigkeit zu beachten sind. Dies kann die Kommunikation mit dem Dienstherren, die Einreichung von Unterlagen und die Einhaltung von Fristen umfassen.

Um die genauen Kriterien für die Dienstunfähigkeit nach dem Beamtenrecht in deinem Land oder deiner Region zu erfahren, ist es ratsam, die einschlägigen Gesetze und Verordnungen sowie die Dienstvorschriften deines Dienstherren zu konsultieren. Es kann auch hilfreich sein, sich an die zuständige Personalabteilung oder das Bildungsministerium deiner Region zu wenden, um weitere Informationen und Unterstützung zu erhalten.

Die Berechnung der Pension aufgrund von Dienstunfähigkeit bei Lehrern in Bayern, Deutschland, folgt bestimmten Regeln und Richtlinien gemäß dem Bayerischen Beamtenversorgungsgesetz (BayBeamtVG). Hier ist eine grundlegende Vorstellung davon, wie die Pension aufgrund von Dienstunfähigkeit für Lehrer in Bayern berechnet werden könnte:

  1. Dienstjahre: Die Anzahl der Dienstjahre, die der Lehrer im öffentlichen Dienst oder als Beamter in Bayern absolviert hat, ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Pension.

  2. Durchschnittlicher Ruhegehaltssatz: Der durchschnittliche Ruhegehaltssatz wird auf Basis des durchschnittlichen Bruttoeinkommens der letzten drei Jahre vor dem Eintritt in den Ruhestand berechnet.

  3. Dienstunfähigkeitsfaktor: Wenn ein Lehrer aufgrund von Dienstunfähigkeit in den Ruhestand tritt, wird ein spezieller Faktor, der Dienstunfähigkeitsfaktor genannt wird, angewendet. Dieser Faktor kann je nach Dauer der Dienstunfähigkeit variieren.

  4. Pensionssatz: Der Pensionssatz, der auf den ermittelten durchschnittlichen Ruhegehaltssatz und den Dienstunfähigkeitsfaktor angewendet wird, bestimmt die Höhe der monatlichen Pension.

  5. Zuschläge und Abzüge: Es können zusätzliche Zuschläge oder Abzüge von der Pension vorgenommen werden, je nach den individuellen Umständen des Lehrers und den gesetzlichen Bestimmungen.

  6. Obergrenze: In Bayern gibt es eine Höchstgrenze für die Höhe der Pension, die als „Versorgungshöchstbetrag“ bezeichnet wird. Wenn die berechnete Pension diesen Höchstbetrag überschreitet, wird die Pension auf diesen Betrag begrenzt.

Die genauen Berechnungen können komplex sein und hängen von verschiedenen individuellen Faktoren ab, einschließlich des Dienstjahres, des durchschnittlichen Einkommens und der Dauer der Dienstunfähigkeit. Lehrer, die eine Dienstunfähigkeitspension in Bayern beantragen möchten, sollten sich an die zuständige Behörde für Beamtenversorgung in Bayern wenden, um genaue Informationen und Unterstützung bei der Berechnung ihrer Pension zu erhalten.

Eine Dienstunfähigkeitsklausel ist eine spezielle Klausel oder Bestimmung, die in Versicherungsverträgen, insbesondere in Berufsunfähigkeitsversicherungen für Beamte oder Angehörige des öffentlichen Dienstes, enthalten sein kann. Diese Klausel definiert die Bedingungen und Kriterien, unter denen die Versicherung eine Zahlung im Falle von Dienstunfähigkeit leisten wird. Die Dienstunfähigkeitsklausel ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Versicherungsleistungen in Fällen erbracht werden, in denen Beamte ihren dienstlichen Pflichten aufgrund gesundheitlicher Gründe nicht mehr nachkommen können.

Eine Dienstunfähigkeitsklausel ist eine spezielle Klausel oder Bestimmung, die in Versicherungsverträgen, insbesondere in Berufsunfähigkeitsversicherungen für Beamte oder Angehörige des öffentlichen Dienstes, enthalten sein kann. Diese Klausel definiert die Bedingungen und Kriterien, unter denen die Versicherung eine Zahlung im Falle von Dienstunfähigkeit leisten wird. Die Dienstunfähigkeitsklausel ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Versicherungsleistungen in Fällen erbracht werden, in denen Beamte ihren dienstlichen Pflichten aufgrund gesundheitlicher Gründe nicht mehr nachkommen können.

private Krankenversicherung

Ja, in Bayern musst du dich entscheiden, ob du dich privat oder gesetzlich versichern möchtest. Dabei unterscheiden sich die Beiträge zwischen den beiden Versicherungsformen. In der Regel ist die private Krankenversicherung günstiger, da diese eine Gesundheitsprüfung durchführt und nicht jeden annehmen muss.

Eine private Krankenversicherung führt vor der Annahme eine Gesundheitsprüfung durch. Die Gesundheitsprüfung kann dazu führen, dass du zu normalen Bedingungen angenommen wirst, zu erschwerten Bedingungen mit einen Risikoaufschlag versicherbar bist, oder aufgrund deines Gesundheitszustandes abgelehnt wirst.

Ja, eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung ist unter bestimmten Umständen möglich.

Nutze gerne unsere kostenlose Onlineberatung. Wir prüfen mit dir deinen Gesundheitszustand und zu welchen Konditionen du versicherbar bist.

Die Beiträge für eine private Krankenversicherung liegen zwischen 80€-120€ pro Monat während deines Referendariats.

Ja, du kannst dich bereits als Student privat krankenversichern. Wir empfehlen insbesondere den Abschluss einer Anwartschaft.

Nein, ob eine private Krankenversicherung im Alter teurer wird, ist insbesondere von deinem Vertrag und Anbieter abhängig. Achte bei Abschluss auf einen Tarif mit Altersrückstellung!

Eine Anwartschaft friert deinen Gesundheitszustand als Student ein. Dadurch werden alle Erkrankungen zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr gewertet und du kommst problemlos in die private Krankenversicherung rein.

Diensthaftpflicht

Ja! Lehrer und Referendare unterliegen nach der Schulordnung für schulartübergreifende Regelungen an Schulen in Bayern nach §22 der Aufsichtspflicht! 

(1) Die Aufsichtspflicht der Schule erstreckt sich auf die Zeit, in der die Schülerinnen und Schüler am Unterricht oder an sonstigen Schulveranstaltungen teilnehmen, einschließlich einer angemessenen Zeit vor Beginn und nach Beendigung des Unterrichts oder der Schulveranstaltungen.

An Grundschulen sowie Grundschulstufen an Förderschulen gelten als angemessene Zeit vor Beginn des Unterrichts 15 Minuten, als angemessene Zeit nach Beendigung des Unterrichts gilt die Zeit bis zum Verlassen des Schulgeländes.

Bei Bedarf erfolgt eine Beaufsichtigung an diesen Schulen eine halbe Stunde vor dem regelmäßigen Unterrichtsbeginn.


(2) Der Umfang der Aufsichtspflicht richtet sich nach der geistigen und charakterlichen Reife der zu beaufsichtigenden Schülerinnen und Schüler.  Schülerinnen und Schülern kann gestattet werden, während der unterrichtsfreien Zeit die Schulanlage zu verlassen, ausgenommen an Grundschulen und Grundschulstufen an Förderschulen. Die Grundsätze werden mit dem Schulforum abgestimmt.


(3) Während der Teilnahme an der praktischen und fachpraktischen Ausbildung an beruflichen Schulen obliegt die Aufsicht den Praxisanleiterinnen und -anleitern bzw. den Ausbilderinnen und Ausbildern. 

Deren Anordnungen ist Folge zu leisten.

Während der Teilnahme am Distanzunterricht außerhalb der Schule verbleibt die Aufsicht bei den Erziehungsberechtigten.

Direkter Vorsatz liegt vor, wenn man weiß, dass ein Verhalten einen Schaden bspw. einen Unfall herbeiführen wird und diesen auch herbeiführen möchte. Beispiel direkter Vorsatz: Man schubst einen Schüler und dieser fällt dann die Treppe herunter.

Bedingter Vorsatz liegt vor, wenn man einen Schaden zwar nicht als Ziel hat, diesen Schaden aber in Kauf nimmt. Beispiel: Man fährt nach der Schule über den Parkplatz. Eine Gruppe von Schülern versperrt die Ausfahrt. Durch ein langsames Hineinfahren in die Gruppe erschreckt sich ein Schüler und fällt vom Fahrrad. Die Folge ist ein Armbruch.

Die grobe Fahrlässigkeit ist die am häufigsten vorkommende Variante. Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn eine Lehrkraft davon ausgeht, dass schon nichts passieren wird. Hier zahlt zunächst der Dienstherr über die Amtshaftung und nimmt in einem weiteren Schritt die Lehrkraft in Regress. Die Grundlage dafür bildet folgende Beurteilung: Wer hofft, es würde schon nichts passieren, jedoch abschätzen kann, dass etwas passieren könnte, den trifft erhebliche Schuld, da keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Leichte Fahrlässigkeit liegt vor, wenn die Gefahr nicht bewusst wahrgenommen wird, obwohl die Lehrkraft diese hätte sehen können. Hier zahlt der Dienstherr, ohne die Lehrkraft in Regress zu nehmen. 

(Deutscher Philologenverband Niedersachsen; Aufsichtspflicht in der Schule 2019).

Welche Stufe und Schuld vorliegt entscheidet dabei nicht der Dienstherr sondern die vorgesetzte Behörde bzw. ein Gericht. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Beweislast bei Dir als Lehrkraft liegt. Das bedeutet, dass Du nachweisen musst, dass Du deine Aufsichtspflicht nicht verletzt hast (Deutscher Philologenverband Niedersachsen; Aufsichtspflicht in der Schule 2019).

Das Gute ist, dass Du die SchülerInnen nicht lückenlos beaufsichtigen musst, da ja auch die Selbstständigkeit gefördert werden soll. Beim Schwimmunterricht oder bei sehr jungen SchülerInnen ist dies jedoch notwendig. Dabei gilt, je reifer und älter die SchülerInnen, desto mehr kann die Aufsicht gelockert werden.

Dabei könnte grob folgendes festgehalten werden:

  • Gefährliche Tätigkeiten: fast lückenlose Kontrolle
  • Primarstufe: fast lückenlose Kontrolle 
  • Mittelstufe: Belehrung und mittlere Kontrolldichte            
  • Oberstufe: Belehrung und gelegentliche Kontrolle  

(Deutscher Philologenverband Niedersachsen; Aufsichtspflicht in der Schule 2019).

 

Nein, informiere dich an welchen Stellen Du in Bezug auf fahrlässiges Verhalten aufpassen musst. Zusätzlich solltest Du keine Aufgaben übernehmen, bei denen deine Aufsichtspflicht nicht gewährleistet werden kann. Beispielsweise wenn Du zwei Klassen gleichzeitig beaufsichtigen sollst. Zusätzlich sollte unbedingt eine Privathaftpflichtversicherung mit einer Diensthaftpflicht abgeschlossen werden (Deutscher Philologenverband Niedersachsen; Aufsichtspflicht in der Schule 2019).

Ja, denn selbst mit einer ausreichenden Diensthaftpflichtversicherung können Haftungsausschlüsse bestehen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Verschulden der Lehrkraft so groß ist, dass man ihr eine vorsätzliche Aufsichtspflichtverletzung unterstellen kann. Du solltest also trotz Versicherung deine Aufsichtspflicht wahrnehmen (Deutscher Philologenverband Niedersachsen; Aufsichtspflicht in der Schule 2019).

Ja, einen normalen Schüler kann man getrost vor die Tür stellen, auch ohne die eigene Aufsichtspflicht zu verletzen, wenn man ihm präzise sagt, dass er dort zu bleiben hat. Etwas anderes gilt jedoch für Grundschüler und für verhaltensauffällige SchülerInnen die bspw. unter ADHS leiden (Deutscher Philologenverband Niedersachsen; Aufsichtspflicht in der Schule 2019).

Von den Sportgeräten über die Spielgeräte auf dem Pausenhof bis hinzu den Maschinen im Werkunterricht. Die Gefahrenquellen in der Schule sind vielfältig. Dabei gibt es gefahrgeneigte Fächer und gefahrgeneigte Tätigkeiten. Ein gefahrgeneigtes Fach ist beispielsweise Sport, während eine gefahrgeneigte Tätigkeit der Linolschnitt im Kunstunterricht sein kann, der mit Messern durchgeführt wird (Deutscher Philologenverband Niedersachsen; Aufsichtspflicht in der Schule 2019).

Während der Turnstunde lässt Du als Lehrkraft die Klasse längere Zeit allein. Die Kinder turnen wie vorgesehen an Geräten, ohne dass sie dabei die vorgeschriebene Hilfestellung haben. Ein Junge stürzt vom Reck und verletzt sich schwer. Dein Verhalten als Lehrkraft stellt einen schweren Verstoß gegen deine Berufspflichten dar. Dabei kannst Du mit hohen Regressforderungen der zunächst leistungspflichtigen Sozialversicherungsträger rechnen. Das bedeutet, dass von Dir Schadensersatz gefordert wird, wie z. B. die Erstattung von Behandlungskosten, Verdienstschäden, Rentenleistungen sowie Schmerzensgeld.

Bei einer Exkursion mit Jugendlichen aus einer betreuten Wohngruppe werden von einigen Jugendlichen die Polster von Eisenbahnabteilen beschädigt. Du als Lehrkraft wirst wegen grober Vernachlässigung der Aufsichtspflicht zum Schadensersatz herangezogen.

Du buchst eine Klassenfahrt und hast leider einen groben Fehler bei der Buchung der Tickets gemacht. Die Eltern wollen nicht für deinen Buchungsfehler aufkommen.

Du bestellst Schulbücher. Bei Ankunft der Bücher stellst Du fest, dass die Bestellung falsch von Dir aufgegeben wurde. Die Eltern wollen die über eine Umlage finanzierten Bücher nicht zahlen.

 
Cookie Consent mit Real Cookie Banner